Datenschutz
Die prospero stellt höchste Ansprüche an den Datenschutz und legt aus diesem Grund den Umgang mit personenbezogenen Daten offen. Nachfolgend erfahren Sie, welche Informationen gesammelt und wie
mit diesen verfahren wird.
Sie können im Regelfall alle Internetseiten der prospero aufrufen, ohne Angaben über Ihre Person zu machen. Werden im Einzelfall Ihr Name, Ihre Anschrift oder sonstige persönliche Daten benötigt, so
werden Sie zuvor darauf hingewiesen. Ihre personenbezogenen Nutzungsdaten werden verwendet, um den Service der prospero für Sie so angenehm wie möglich zu gestalten und zu verbessern. Wenn Sie sich
entschließen, der prospero persönliche Daten über das Internet zu überlassen, damit z.B. Korrespondenz abgewickelt oder eine Bestellung ausgeführt werden kann, so wird mit diesen Daten nach den
strengen Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sorgfältig umgegangen.Durch die Aufrufe der Internetseite erhält die prospero Nutzungsdaten, die für Sicherungszwecke gespeichert werden und
möglicherweise eine Identifizierung zulassen (zum Beispiel IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und betrachtete Seiten). Diese Daten werden von der prospero ausgewertet, um das Nutzerverhalten kennen zu lernen
und Statistiken aufzustellen. Dabei werden bei allen Maßnahmen die hohen Sicherheitsstandards des Teledienstedatenschutzgesetzes (TDDSG) und der Datenschutzverordnung für
Telekommunikationsunternehmen (TDSV) beachtet. Es findet keine personenbezogene Verwertung statt. Die statistische Auswertung anonymisierter Datensätze bleibt vorbehalten.
Sollten im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung Daten an Dienstleister weitergegeben werden, so sind diese an das BDSG, andere gesetzliche Vorschriften und vertraglich an die Privacy Policy der
prospero gebunden. Soweit die prospero gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet ist, wird sie Ihre Daten im geforderten Umfang an auskunftsberechtigte Stellen übermitteln. Für andere
Zwecke gibt die prospero Ihre Daten nicht ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis an Dritte weiter. Dies bezieht sich ebenso auf alle während eines Bewerbungsprozesses zur Verfügung gestellten Daten
und Unterlagen (Bsp.: Lebenslauf, Zeugnisse etc.).
Wenn Sie die prospero auffordern, Ihre personenbezogenen Daten nicht für die weitere Kontaktaufnahme zu verwenden und/oder zu löschen, so wird entsprechend verfahren. Daten, die für eine
Auftragsabwicklung bzw. zu kaufmännischen Zwecken zwingend erforderlich sind, sind von einer Kündigung beziehungsweise von einer Löschung nicht berührt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im
Falle des Widerrufs der individuelle Service nicht mehr erbracht werden kann, da er auf der Verwendung der Kundendaten aufbaut.
Die Webseiten der prospero enthalten gegebenenfalls Links zu anderen Websites. Die prospero hat keinen Einfluss auf den redaktionellen Inhalt fremder Webseiten und darauf, dass deren Betreiber die
Datenschutzbestimmungen einhalten.
Datenschutzerklärung zur Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der prospero Management Consultants (gemäß DSGVO)
Die Datenschutzerklärung beschreibt, wie die prospero Management Consultants mit Ihren personenbezogenen Daten umgeht und die Umsetzung des Datenschutzes sichergestellt wird.
1. Präambel
Der Schutz der in unserem Unternehmen verarbeiteten personenbezogenen Daten, insbesondere die Wahrung ihrer Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit, ist unsere Pflicht und wird durch den Inhaber, den Datenschutzbeauftragten der prospero Management Consultants regelmäßig kontrolliert. Die Geschäftsleitung ist sich der hohen Bedeutung des Datenschutzes und seiner persönlichen Verantwortlichkeit bewusst.
2. Grundsätze
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten gelten die folgenden Grundsätze:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, wenn und solange dafür eine klare Erlaubnis oder Verpflichtung besteht!
Der jeweils konkret verfolgte Zweck einer Verarbeitung und die hierfür beanspruchte Rechtsgrundlage werden im Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten dokumentiert. Eine hier nicht behandelte Verarbeitung von Daten darf nicht erfolgen!
Wir vermeiden personenbezogene Daten!
Es werden nur insoweit Daten eingesetzt, wie dies zur Erreichung eines legitimen Zwecks erforderlich ist. Zur Erreichung eines bestimmten Zwecks nicht relevante Daten werden nicht verarbeitet.
Soweit sich ein Zweck auch mit anonymen oder pseudonymen Daten angemessen erreichen lässt, müssen diese verwendet werden. Entsprechend geht auch die Verarbeitung allgemeiner oder verallgemeinerter Informationen der Verarbeitung von Detailinformationen vor.
Auch die Dauer der Verarbeitung ist auf das erforderliche Maß zu begrenzen. Daten sind – unter Beachtung etwaiger Aufbewahrungspflichten – frühestmöglich zu löschen.
Wir beachten die Interessen der Betroffenen!
Jede Verarbeitung erfolgt nur unter Berücksichtigung der Interessen und Erwartungen der Betroffenen. Personenbezogene Daten werden nur genutzt, soweit dies zur Erreichung eines legitimen Zwecks unvermeidbar und dem Betroffenen zumutbar ist.
Wir tragen dafür Sorge, dass die durch uns erfolgende Verarbeitung für den Betroffenen nachvollziehbar ist und achten die Rechte der Betroffenen, insbesondere das Recht auf Information.
Wir handhaben den Zugriff auf personenbezogene Daten restriktiv!
Wir behandeln alle personenbezogenen Daten streng vertraulich! Daten werden Personen oder Prozessen nur zugänglich gemacht, soweit und solange dies im Einzelfall notwendig ist. Diese Beschränkung gilt sowohl für Datensammlungen insgesamt, als auch für die darin enthaltenen Detailinformationen.
Wir achten auf die Richtigkeit der personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten!
Wenn wir erfahren, dass solche Daten nicht korrekt sind, berichtigen wir diese unverzüglich.
Wir sorgen für Sicherheit bei der Datenverarbeitung!
Durch den Stand der Technik entsprechenden technischen und organisatorischen Maßnahmen stellen wir einen angemessenen Schutz vor Datenschutzverletzungen sicher.
Dabei berücksichtigen wir das Risiko, welches mit einer Verarbeitung verbunden ist.
Wir können unsere Datenschutzbemühungen nachweisen!
Wir beurteilen und messen den Erfolg unserer Datenschutzmaßnahmen in angemessenem Umfang und korrigieren Fehlentwicklungen.
3. Verantwortung und Aufgaben
Grundsätzlich sind alle Mitarbeiter aufgerufen, die Datenschutzbemühungen des Unternehmens aktiv zu unterstützen und in ihrem Aufgabenbereich nach besten Kräften für die korrekte Umsetzung von Vorgaben zu sorgen. Sie werden entsprechend geschult.
Als verantwortliche Person in der prospero Management Consultants fungiert der Inhaber als
Datenschutzbeauftragte und Datenschutzverantwortlicher.
4. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
4.1 Personengruppen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von verschiedenen Personengruppen. Einzelne Personen können auch mehreren Personengruppen angehören. Wir verarbeiten personenbezogene Daten von folgenden Personengruppen:
Bewerber
Kandidaten
Experten
Kooperationspartner
Geschäftspartner
Ansprechpartner
Lieferanten
4.2 Datenarten
Um Ihnen einen bestmöglichen Service bieten zu können und unseren gesetzlichen Pflichten
nachkommen zu können, müssen wir eine Vielzahl personenbezogener Daten verarbeiten.
Diese Daten können, müssen aber nicht alle diese Datenarten umfassen (alphabetische
Ordnung):
Arbeitszeiten
Aufenthaltsstatus
Ausbildung
Akademische Grade
Bankdaten
Berufliche Erfahrung
Berufliche Stationen
Einsatzgebiet
Familienstand
Fotos
Führerscheinklassen
Führungszeugnis
Geburtsdatum
Geburtsort
Gehaltsdaten
Geschlecht
Gesundheitsdaten
Interessen
Krankenkassendaten
Kontaktdaten (postalisch, telefonisch, E-Mail, Portale)
Lebenslauf
Projekte
Referenzen
Religionszugehörigkeit
Rentenversicherungsdaten
Skills (Kompetenzen)
Sozialversicherungsnummer
Sprachkenntnisse
Staatsbürgerschaft
Tätigkeiten
Tätigkeitsschwerpunkte
Urlaubszeiten
Vergütung
Vor- und Zuname
Zeugnisse
Zusätzliche Informationen, die von Ihnen zur Verfügung gestellt werden
4.3 Datenherkunft
4.3.1 In der Regel verarbeiten wir nur die Daten, die Sie uns direkt zur Verfügung gestellt haben. Sie können uns Daten auf verschiedene Weise zur Verfügung stellen. Beispielsweise können Sie via E-Mail an uns herantreten, über einen persönlichen Kontakt beispielsweise auf Veranstaltungen oder Messen, über soziale Netzwerke, postalisch oder fernmeldetechnisch.
4.3.2 Wir verarbeiten auch personenbezogene Daten aus dritter Quelle, wenn uns diese rechtskonform zur Verfügung gestellt werden, beispielsweise im Rahmen von Managed-Service-Provider- Verhältnissen. Auch im Zuge einer Zusammenarbeit mit uns können personenbezogene Daten, die auf Grund der Zusammenarbeit bekannt werden, verarbeitet werden, beispielsweise bei Kooperationspartnern oder Geschäftspartnern.
4.4 Zweck der Verarbeitung
Der Zweck unserer Verarbeitung richtet sich stets nach der Personengruppe, der Sie angehören.
Bewerber / Kandidaten / Experten:
Wir verarbeiten Ihre Daten, um für Sie die genau zu Ihnen passende Anstellung oder das genau zu Ihnen passende Projekt zu finden. Sie selbst steuern, welche Daten wir von Ihnen hierzu verwenden
können und welche Daten Sie uns zur Verfügung stellen. Je genauer wir Ihre Fähigkeiten, Erfahrungen und Interessen kennen, desto passgenauere Anstellungsmöglichkeiten oder Projekte können wir für Sie
finden.
Kooperationspartner / Geschäftspartner / Ansprechpartner / Lieferanten:
Wir verarbeiten nur die Daten, die wir zur Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs des zwischen Ihnen und uns bestehenden oder sich anbahnenden Vertragsverhältnisses benötigen. Des Weiteren können
Daten Dritter verarbeitet werden, soweit diese rechtmäßig verarbeitet werden dürfen, wie beispielsweise Kreditorenauskünfte. Auch können weitere Informationen und Daten, die wir von Ihnen erhalten,
verarbeitet werden.
4.5 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten richtet sich nach der jeweiligen Personengruppe. Grundsätzlich verarbeiten wir
personenbezogene Daten nur, wenn
- eine freiwillige Einwilligung vorliegt (Art. 4 Nr. 11, Art. 5 I lit b), Art. 6 I 1 lit a), Art 7 DS-GVO).
- vertragliche oder vorvertragliche Verbindungen bestehen (Art. Art. 7 lit b) EU-DSRL, § 28 I 1 Nr. 1 BDSG).
- wir rechtlich zur Verarbeitung verpflichtet sind (Art. 6 I lit c) DS-GVO.
- bei einer Abwägung zwischen Verarbeitung oder Nichtverarbeitung ein berechtigtes Interesse der Verarbeitung überwiegt (Art. 6 I 1 lit. f) DS-GVO.
Eine Verarbeitung könnte theoretisch auch erfolgen, wenn die Verarbeitung im öffentlichen Interesse liegen würde oder in der Ausübung öffentlicher Gewalt bestünde (Art. 6 I 1 lit e) DSGVO).
4.6 Ort der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten auf Servern innerhalb Deutschlands.
5. Übermittlung Ihrer Daten
5.1 Übermittlung von Bewerber- / Kandidaten- / Experten-Daten
Um für Sie das passende Projekt oder die passende Anstellung zu finden, leiten wir zur Entscheidungsfindung Ihr Profil (nur mit Ihrer Zustimmung) gegebenenfalls nicht anonymisiert an potenzielle Auftraggeber bzw. potenzielle Arbeitgeber weiter. Diese Dritten sind ausschließlich Kunden, Geschäfts- oder Kooperationspartner von uns, also Partner, mit denen wir in Kontakt stehen. Die Übermittlung Ihrer Daten erfolgt teilweise über gesondert geschützte Portale. oder über einen gesicherten E-Mail-Austausch.
5.2 Übermittlung von Kooperationspartner- / Geschäftspartner- / Ansprechpartner- /
Lieferanten- Daten
In Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten können auch personenbezogene Daten von Kooperationspartnern / Geschäftspartnern / Ansprechpartnern / Lieferanten an Dritte übermittelt werden, soweit dies zur Erfüllung des Vertrages notwendig ist. Die Übermittlung Ihrer Daten erfolgt teilweise über gesondert geschützte Portale wie beispielsweise
über einen gesicherten E-Mail-Austausch, ggf. in End-to-End verschlüsselten E-Mails oder mittels verschlüsseltem E-Mail-Anhang. Wenn es technisch nicht anders umgesetzt werden kann, können in Einzelfällen auch Daten in unverschlüsselter Form übermittelt werden.
5.4 Übermittlung an Behörden
Wir sind verpflichtet, in bestimmten, gesetzlich geregelten Fällen auch personenbezogene Daten an Behörden zu übermitteln. Dies setzt jeweils die schriftliche Aufforderung durch die auskunftsersuchende Behörde sowie eine zumindest wahrscheinlich bestehende Mitwirkungspflicht voraus. Offensichtlich unzulässige Auskunftsgesuche werden von uns auch gegenüber Behörden zurückgewiesen.
6. Aktualität Ihrer Daten
6.1 Pflicht zur Datenaktualität
Wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, mit aktuellen Daten zu arbeiten und unsere Datensätze aktuell zu halten. Soweit Sie in Portalen wie Xing, LinkedIn, Monster, StepStone, Freelance oder ähnlichen Portalen registriert sind, versuchen wir, die Aktualität Ihrer Daten bei uns mittels der von den Portalen zur Verfügung gestellten Schnittstellen bzw. Softwarelösungen zwischen unserer Datenbank und den jeweiligen Portalen aktuell zu halten. Hierzu werden auch personenbezogene Daten, die Sie in dem jeweiligen Portal hinterlegt haben, in unsere Datenbank übertragen.
6.2 Datenschutz-Folgeabschätzungen
Soweit gesetzlich gefordert, werden Verfahren vor ihrer Inbetriebnahme auf Basis vordefinierter Risikokriterien und –stufen identifiziert und den Schutzmaßnahmen gegenübergestellt. Die so getroffenen, datenschutzrechtlichen Bewertungen fließen in die Umsetzung der Maßnahmen ein und werden dokumentiert.
6.3 Persönliche Mitteilung
Sie persönlich sind für uns die wertvollste Datenquelle. Daher ist Ihr persönlicher Ansprechpartner auch stets für persönliche Mitteilungen von Ihnen verfügbar. Scheuen Sie sich nicht und teilen Sie uns gerne alle relevanten Veränderungen bei Ihnen mit.
7. Verarbeitungsdauer
Wir verarbeiten Ihre Daten grundsätzlich nur so lange, wie wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind oder Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben. Im Falle einer Bewerbung auf eine konkrete interne Stelle oder ein konkretes Projekt willigen Sie ein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten, im Falle einer Nichtberücksichtigung für die konkrete Stelle oder das konkrete Projekt, für die Dauer von bis zu zwei Jahren in unserem System weiter verarbeiten dürfen, um Sie für etwaige andere Stellen oder Projekte berücksichtigen zu können. In diesem Fall nehmen wir Sie mit den von Ihnen übersandten Unterlagen in unsere Datenbank auf. Generell werden wir Datensätze löschen, sofern innerhalb der letzten zwei Jahre zwischen Ihnen und uns kein Kontakt mehr bestand und wir nicht beispielsweise auf Grund gesetzlicher Vorschriften noch Daten von Ihnen aufbewahren müssen.
8. Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung
Wir setzen keine Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung ein.
9. Aktualität der Datenschutzbestimmungen, Änderungen
Wir halten unseren Datenschutz auf einem angemessenen Niveau. Auf Grund gesetzlicher oder technischer Entwicklungen kann es sein, dass wir unsere Verfahren anpassen oder ändern müssen. In diesen, stets eine sachliche Rechtfertigung vorausgesetzten Änderungsfällen, gilt Ihre Einwilligung fort. Es sei denn, Sie widersprechen der Änderung ausdrücklich. Wir werden Sie über Änderungen stets durch Veröffentlichung, beispielsweise auf unseren Websites, informieren.
Sollten die Änderungen von erheblichem Ausmaß sein, werden wir Sie erneut um die Einwilligung in die geänderten Datenschutzbestimmungen auf dem von Ihnen gewähltem Kanal bitten. Dies wird in der Regel via E-Mail geschehen.
10. Ihre Rechte als Betroffener
Als von der Verarbeitung Ihrer Daten Betroffener haben Sie gegenüber uns als verarbeitende Stelle folgende Rechte:
Recht auf Berichtigung und ggf. Ergänzung Ihrer bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten
Recht auf transparente Information über den Umgang mit Ihren bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten
Auskunftsrecht über Ihre bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten
Recht auf Löschung und das Recht auf „Vergessenwerden“
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung - Recht auf Datenübertragbarkeit
Recht auf Widerspruch - Recht auf Widerruf einer bereits erteilten Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft
Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für Datenschutz
Ihre Rechte können Sie einfach durch Erklärung via E-Mail an vstein(ät)prospero-group.de
ausüben.
Wir haben für die Bearbeitung Ihres Anliegens eine gesetzliche Stellungnahmefrist von vier Wochen, welche in Ausnahmefällen um weitere vier Wochen verlängert werden kann. Wir sind bemüht, Ihr Anliegen innerhalb der ersten vier Wochen nach Zugang Ihres Anliegens vollständig zu bearbeiten.
Bitte beachten Sie, dass wir auf Grund gesetzlicher Speicherfristen auch nach einem Antrag auf Löschung oder „Vergessenwerden“ noch zur Speicherung bestimmter personenbezogener Daten von Ihnen verpflichtet sein können.
11. Datenschutzbeauftragter
Wir haben als Datenschutzbeauftragten Herrn Dr. Volkmar Stein berufen.
Sie erreichen ihn per E-Mail: vstein(ätt)prospero-group.de
12. Gültigkeit
Diese Datenschutzerklärung gilt ab ihrer Bekanntgabe auf unbestimmte Zeit fort. Durch Bekanntgabe einer Nachfolge-Datenschutzerklärung wird die Gültigkeit dieser Datenschutzerklärung aufgehoben.
Bekanntgegeben am: 23.05.2018